Landkreis & Landesverwaltung
Saarland

Wie das Saarland die Berichterstattung im öffentlichen Gesundheitsdienst vereinheitlicht.

Eine Landesverwaltung, sechs Landkreise, eine Plattform: Mit Polyteia schaffen die saarländischen Gesundheitsämter eine gemeinsame Datenbasis, automatisieren ihre Berichtspflichten und machen Gesundheitsdaten im Saarland erstmals vergleichbar und nutzbar.

Über.

Das Saarland hat knapp 1 Million Einwohner, liegt im Südwesten Deutschlands und besteht aus sechs Landkreisen sowie dem Regionalverband Saarbrücken. Als Flächenland erfüllt es im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Aufgaben wie den Infektionsschutz, die Gesundheitsförderung, die Hygieneüberwachung und die schulärztliche Betreuung.

Herausforderung.

Die Gesundheitsämter des Saarlands und die 6 Landkreise standen bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten gegenüber der Landesverwaltung vor großen Herausforderungen: Die Datenerhebung und -aufbereitung erfolgte überwiegend manuell in Excel, war zeitaufwendig, fehleranfällig und in jedem Landkreis unterschiedlich organisiert. Eine einheitliche Datenbasis fehlte. Eine einheitliche Datenbasis fehlte, wodurch vergleichbare Auswertungen und eine landesweite Übersicht nur schwer realisierbar waren.

Lösung.

Unter der Federführung des Landkreises Saarlouis beauftragten die sechs Landkreise Polyteia mit der Bereitstellung ihrer Plattform sowie ergänzender Dienstleistungen. Ziel war es, das Fachsystem R23 anzubinden, automatisierte Datenpipelines einzurichten und den Mitarbeitern der Gesundheitsämter und der Landkreise ein Werkzeug für ihre Berichts- und Datenanalyse an die Hand zu geben.Die Mitarbeitenden der Landkreise und der Gesundheitsämter analysieren eigenständig Entwicklungen im Bereich Schuleingangsuntersuchungen, Infektionsschutz, zahnärztliche Versorgung, Frühförderung und sozialpsychiatrische Dienste. Weitere Datenquellen, etwa aus internen Statistiken oder von externen Einrichtungen, lassen sich unkompliziert über eine Upload-Funktion einbinden und mit den bestehenden R23-Daten kombinieren. Neben individuellen Auswertungen können die Landkreise, Gesundheitsämter und die Landesverwaltung auch organisationsübergreifend zusammenarbeiten. So werden gemeinsame Berichterstattungen und Analysen sowie ein kontrollierter Datenaustausch im Öffentlichen Gesundheitsdienst möglich. Über das integrierte Modul Formulare können zusätzlich dezentrale Daten – beispielsweise aus Schulen, Kitas oder medizinischen Einrichtungen – digital erfasst und weiterverarbeitet werden.Durch die Einführung hat sich die Arbeit im saarländischen öffentlichen Gesundheitsdienst maßgeblich verändert: Berichtspflichten gegenüber der saarländischen Landesverwaltung werden automatisiert erfüllt, die Datenqualität wurde durch integrierte Validierungslogiken deutlich verbessert, und es entstand erstmals eine gemeinsame Grundlage für fundierte Analysen und Vergleiche – sowohl innerhalb eines Landkreises als auch über Landkreisgrenzen hinweg. Zudem können potenzielle Gesundheitsgefahren nun deutlich schneller erkannt und entsprechende Maßnahmen frühzeitig eingeleitet werden.

“Die Plattform von Polyteia bietet das Potential für einen digitalen Quantensprung.”
Tobias Clanget, Stabsstelle Bildung - Bildungsmonitoring | Kreis Saarlouis

Jetzt Newsletter abonnieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer am Puls der Zeit zu sein, wenn es um die digitale Transformation der Verwaltung geht.