Wie Pattensen ihre Kita- und Schulbedarfsplanung vollständig mit Polyteia automatisiert hat.
Für ihre Kita- und Schulbedarfsplanung musste Pattensen jährlich viele Monate Arbeit in Excel-Tabellen investieren. Mit Polyteia hat der Fachbereich Soziales diesen Arbeitsablauf mit kluger Datenverarbeitung automatisiert. So sparen sie viel Zeit, planen datenbasiert und bieten jedem Kind einen Kita- und Schulplatz.
Über.
Die Stadt Pattensen hat knapp 15.000 Einwohner und liegt im Bundesland Niedersachsen und gehört zur Region Hannover. Als kommunale Verwaltungseinheit erfüllt sie Aufgaben wie den Betrieb und Ausbau von Kindertagesstätten, Stadtplanung, Bürgerdienste und die Förderung der lokalen Wirtschaft.
Herausforderung.
Städte und Gemeinden in Niedersachsen sind gemäß § 80 NSchG sowie § 24 SGB VIII verpflichtet, jährlich Kita- und Schulbedarfsplanungen zu erstellen, um ausreichende Bildungs- und Betreuungskapazitäten sicherzustellen. Bei der Stadt Pattensen ist dafür das Sachgebiet Bildung, Betreuung und Sport im Fachbereich Soziales zuständig. Die Mitarbeitenden nutzten hierzu Daten aus Fachverfahren wie VOIS MESO (Einwohnerwesen) und NOLIS (Kitaplanung), während die Schulen ihre Daten selbst pflegten. Diese Medienbrüche erschwerten den Arbeitsablauf erheblich, da Daten manuell aus unterschiedlichen Quellen exportiert, per E-Mail abgefragt und anschließend händisch in Excel zusammengeführt werden mussten – ein zeitintensiver und fehleranfälliger Vorgang.
Lösung.
Die Stadt Pattensen beauftragte Polyteia mit der Bereitstellung ihrer Software-Suite sowie ergänzender Dienstleistungen, um die Fachverfahren HSH VOIS MESO und NOLIS anzubinden, standardisierte Datenerfassung über Formulare für die Schulen aufzusetzen und Datenmodelle für die Prognosen von Kita- und Schulplätzen als Lösung zu implementieren. Mit den Polyteia Modulen Datensätzen, Auswertungen und Berichten kann der Fachbereich Bildung und Betreuung jederzeit auf aktuelle Daten zur Kitabelegung für die gezielte Bedarfsdeckung und Entwicklung von Betreuungsquoten zurückgreifen. Auf Basis von jährlich aktualisierte Schulanmeldedaten zur besseren Kapazitätssteuerung und Planung von Einschulungsjahrgängen die Schulentwicklungsplanung unterstützen. Die gespeicherten Bereichtsvorlagen kann die Stadt jährlich nachnutzen und mit aktualisierten Daten füttern. Der Fachbereich Soziales ist in der Lage die Bevöklerungsentwicklung durch die Einwohnermelderegisterdaten zu antizipieren und rechtzeitig die relevanten Kennzahlen in den politischen Prozess einbringen, um Kita- und Schulplätze für ihre Bevölkerung zu schaffen. Dadurch steigert die Stadt Pattensen ihre Planugssicherheit bei für Kitas und Schulen mit Hilfe der Polyteia Plattform erheblich."Eine datenbasierte Planung im Bereich Kita und Schule war für uns früher mit einem erheblichen manuellen Aufwand verbunden. Polyteia bildet einfach alles in einer Plattform ab."Sina König, Sachgebiet Bildung, Betreuung und Sport | Stadt Pattensen