Wie Meschede mit Polyteia ihre Demografieberichterstattung vollständig automatisiert.
Von manueller Datenerhebung zu digitaler Steuerungsgrundlage: Die Stadt Meschede nutzt Polyteia, um demografische Daten zu analysieren, aufzubereiten und öffentlich bereitzustellen.

Über.
Die Stadt Meschede hat rund 30.000 Einwohner:innen und liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen im Hochsauerlandkreis. Im demografischen Kontext erfüllt sie Aufgaben wie die Planung altersgerechter Infrastruktur, die Förderung von Familienangeboten, die Gestaltung von Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie die Berücksichtigung demografischer Entwicklungen in der Stadt- und Sozialplanung.
Herausforderung.
Der Fachbereich Generationen, Bildung und Freizeit der Stadt Meschede ist unter anderem für die Analyse der demografischen Entwicklungen zuständig, um fundierte Entscheidungen für Planung und Steuerung der Kommune treffen zu können. Die manuelle Aufbereitung der demografischen Daten band viele Ressourcen: Anfragen zur Bevölkerungsstruktur verursachten hohen Aufwand, der jährliche Demografiebericht war fehleranfällig und zeitintensiv. Der Öffentlichkeit standen die Informationen zudem nur als schnell veraltende PDF-Dokumente zur Verfügung.
Lösung.
Die Stadt beauftragte Polyteia mit der Bereitstellung ihrer Software-Suite sowie ergänzender Dienstleistungen, um das Fachverfahren HSH VOIS MESO anzubinden und demografische Daten automatisiert in die Plattform zu integrieren. Nutzer:innen können ihre Daten ohne Programmierkenntnisse analysieren, flexibel eigene Auswertungen erstellen und gemeinsam an digitalen Berichten arbeiten z.B. zur Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur oder Wanderungsbewegungen. Zusätzlich können sie Datenquellen wie Excel- oder CSV-Dateien über eine Upload-Funktion einzubinden und mit den demografischen Daten zu verschneiden. Seit der Einführung der Polyteia Plattform kann die Stadt Meschede zudem ausgewählte Auswertungen per Mausklick auf ihrer Website veröffentlichen und so beispielsweise Anfragen zu Bevölkerungsentwicklungen und -trends ohne zusätzlichen Kommunikationsaufwand beantworten.Um auch komplexere Berechnungen und Analysen zu ermöglichen, ließ die Stadt Meschede von Polyteia zusätzliche Datenmodelle einrichten. Diese stellen tagesaktuelle demografische Kennzahlen automatisiert bereit, die direkt in einen digitalen Demografiebericht einfließen und den Nutzer:innen in aufbereiteter Form zur Verfügung stehen.“Mit Polyteia können Daten viel schneller abgerufen werden. Der Personalaufwand für die Auswertung ist viel geringer als zuvor.”Dorothee Hüster, Fachbereich Generation, Bildung, Freizeit | Stadt Meschede
